Rieder hat sich auf die Herstellung wirtschaftlicher und nachhaltiger Fassadenlösungen aus Glasfaserbeton spezialisiert. Inspiriert von den Anforderungen ihrer Kund:innen, verschiebt Rieder die funktionalen und ästhetischen Grenzen von Beton. Intelligenz, Ästhetik und Emotion sind die Zutaten, die dem Werkstoff eine neue Bedeutung verleihen.

Wie führt man redaktionelle und technische Inhalte ästhetisch zusammen? Die Webseite soll beides vereinen: Rieders Philosophie und gestalterischen Anspruch transportieren und auch den umfangreichen Produktkatalog mit all seinen Facetten erlebbar machen.


Die Webseite ist, wie die Produkte von Rieder, ästhetisch ansprechend und gleichzeitig auf das Wesentliche reduziert. Mit einfachen, aber effizient genutzten Designelementen wurde dem komplexen Aufbau der Seite ein ebenso schlichtes wie funktionales Erscheinungsbild verliehen. Personen aus unterschiedlichsten Zielgruppen sind somit dazu imstande, ihren individuellen Nutzen aus der Seite zu ziehen. Das Lesen der zahlreichen Artikel, das Entdecken von Rieders Erfolgsprojekten oder die Konfiguration eines individuellen Produkts – all diesen Punkten soll die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt werden.


Doch wie repräsentieren wir die andere, funktionale Seite von Rieders Arbeit und bieten den Besucher:innen der Seite einen echten Nutzen? Die Lösung hierfür bietet die Integration einiger hilfreicher Features, die Besucher:innen die Vielfalt der Projekte und die zahlreichen Möglichkeiten der Produktpersonalisierung näherbringen. Das schlichte, aber effektive Design folgt der Handschrift von Rieders Produkten und bringt Ästhetik und Funktionalität in Einklang.


Das für die Baubranche außergewöhnlich elegante Erscheinungsbild hebt Rieder von seiner Konkurrenz ab. Gleichzeitig fügen sich technisch anspruchsvolle Funktionen nahtlos in das Design ein und bilden mit den redaktionellen Inhalten zusammen eine Einheit, die allen Zielgruppen einen individuellen Mehrwert bietet.